Die Saison ist rum… Arbeitsdienst der WSSCler

… wenn die Sonne täglich tiefer steht, die Tage kürzer werden, Nebel, herbstliche Regnschauer und kühle Luft des Seglesrs Revier mehr und mehr unbehaglicher gestalten, dann ringt er und die Seglerin selbstredend auch, sich dazu durch, sein/ihr Segleboot aus dem Wasser zu nehmen und sich darauf zu freuen, Steg und Clubgelände für den Winter fit zu machen.

Am Samstag, dem 15. Oktober war genau so ein Tag, hier kam alles, wie beschrieben, zusammen… Zeit für Pinsel, Poliermaschine, Besen, Heckenschere, Rsenmäher, Kunstharz, Schrubber, Kärcher, Trailer, und und und… und ein kleines Bier am Ende (auch alkoholfrei, da ja viele noch gut nach Hause kommen wollten – auch das ist Sportsgeist!) …

… hier ein paar Impressionen vom Tage… ach, der Vorstand dankt allen, die hier so fleißig mitgeholfen haben ….

„Krautfinding“

… es ist Murmeltiertag am See, vielleicht besser Murmeltiermonat oder gar -jahr…. bergeweise Seegras sind das grüne Markensymbol des Sees auch im Sommer ’21. Hier will man weder baden noch schwimmen. Segler kommen nicht mehr aus der Marina, und wenn, dann nur mit erhöhtem Aufwand, die DLRG-Boote haben es trotz PS-starker Motoren etwas besser, aber auch nicht wirklich leicht. Die Werranixe muss gelegentlich im dichten Bewuchs final aufstoppen und die Angler kommen ebenfalls nicht zum Zug. Wahrscheinlich bleiben auch inzwischen Hecht, Karpfen und Rotfeder einfach im dschungeligen Gründickicht des Werratalsees stecken. Über und unter der Wasseroberfläche quasi nichts Erfreuliches.

Da bleibt dem WSSC-ler nichts anderes übrig, als kreative Ideen zu entwickeln, Gerätschaften zu erfinden und Arbeitsstunden zu generieren.

Zwischenzeitig sinnt man darüber nach, Startups zu gründen, um das wenig geschätzte Naturprodukt zu vermarkten… 🙂 Letztlich kommt man hier dann wenig voran und so packen viele stehend, schwimmend, bootfahrend ins Wasser und ziehen Unmengen der Faserpflanzen an Land… „Das Kraut muss raus!“ ist ihr Schlachtruf… …und tatsächlich gelingt es über die Zeit, ein wenig hilft auch der Wind und so ist die Marina inzwischen nahezu krautfrei. Danke an alle fleißigen Freiwilligen!

Jetzt warten wir auf die Blaualgen…

Arbeits(einsatz)pakete…

… für gewöhlich trifft man sich zusammen im Frühjahr und im Herbst und dann geht es los, dann wird geklotzt, nicht gekleckert, dann heißt es volle Kraft vorraus!

Unter Corona-Bedingungen sehen die Arbeitseinsätze so ganz anders aus. WSSC-Mitglieder treffen sich in Kleinstgruppen und legen los und manchmal sind es Einzelne, die den Club am Laufen halten… Da werden die Stege gepflegt, die Clubwiese in Form gehalten, die Vereinsboote gewartet, die Bootsschuppen erweitert und vieles mehr.

Die Arbeitspake sind deutlich kleiner – das Ergebnis ebenso super, sehr super! Danke an alle Fleißigen!

der Vorstand

Groß rein Schiff!

…schrubben, pinseln, fügen, nageln, fegen, schleppen, lächeln, heben, bohren, schippen, sensen, essen, schrauben, zupfen, kärchern, mähen, tragen, reinigen, freuen, testen, knoten, kleben, ausbessern, kratzen, schneiden, sähen, grüßen, segeln, sägen, tanken, reparieren, malern, warten, schleifen, putzen, klotzen, trennen, kleben, wischen, graben, absperren, lachen, hacken…, … dreiundvierzig Tätigkeiten, die von dreiundvierzig fleißigen Helfern verrichtet wurden, um den WSSC auf dem Stand zu halten, wie er am schönsten ist … das Clubgelände kann sich sehen lassen…

Nun sind in den Zeiten von Corona auch die Arbeitseinsätze nicht ganz so wie früher, Abstand war das oberste Gebot, aber dennoch war man froh, sich nach langer Zeit am See zu treffen – und das Ergebnis kann sich sehen lassen…

Der Vorstand dankt allen, die sich am Arbeitseinsatz beteiligt haben.

Das großes Frühjahrsschrubben des WSSC

Zweimal im Jahr heißt es Großreinschiffmachen. So auch in diesem Frühjahr. Letztlich geht es aber nicht rein ums Säubern des Clubgeländes samt Clubhaus und Steganlage, sondern auch ums Instandsetzen des Kranes, des Fitmachens der Vereinsboote und vielem mehr.

Da kann der WSSC-ler nicht im trauten Heim bleiben, da muss er raus aufs Clubgelände, rein ins Clubhaus und rauf auf den Steg… da will er feudeln, putzen, schrubben, pinseln, reparieren, polieren, häckseln, harken, instandsetzen, montieren, mähen, reinigen, schneiden und ein paar Boote zu Wasser bringen… Letzteres ist, ganz klar, sein primäres Ziel… wartet doch die neue Saison…

Und damit sich alle wohlfühlen, gibt’s Kaffee und Kuchen, leckere Brötchen und ein kleines Bierchen…

Am Ende glänzt alles! Die Saison kann kommen!

Der Vorstand dankt allen die geholfen haben.

Von Putzteufeln und Sensemännern…

Es ist wieder Herbst und es ist wieder ein Arbeitseinsatz auf dem Clubgelände… alle sind sie da: die Fleißigen, die Gärtner, die Anstreicher, die Ausbesserer, die Besenbediener, die Lappenschwinger, die Rumpfpolierer, die Antinilganzgeländerstecker, die Wegeaufbereiter, die Schilfschneider, die Bootfitmacher, die Bänkeschlepper, die Werftreiniger, die Stegbauer, … eben genau die, die man im Sommer am Steg als Segler trifft, haben sich heute die Schürze umgebunden, den Kittel übergestreift und den Handschuh aufgezogen… und so geht es bei bestem Wetter einen Nachmittag lang ans Fitmachen des Clubgeländes. Und wie es bei Profis eben so ist, die Arbeiten sind schnell erledigt und so kann man sich der arbeitsschutztechnischen Verkleidung entledigen und den Tag bei Kaffee und Kuchen, bei guter Suppe und einem kleinen Bierchen, bei Keksen und Schnuckezeug ausklingen lassen. Da kann nun der Winter kommen… alles schick 🙂

Der Vorstand dankt an ideser Stelle allen fleißigen Helfern.

Von A – wie Algen entfernen bis Z – wie Zement mischen – FGRSM

2018-WSSC-Arbeitseinsatz-April

Samstag, 14. April 2018 – Arbeitseinsatz des WSSC. Der Vorstand hat eingeladen zum „Frühjahrs-Groß-Rein-Schiff-Machen“ auf und rund um die Hallig des WSSC. Das Wetter passt, die Laune ist bestens, das Werkzeug einsatzbereit, die Motivation hoch und die Vorfreude auf die kommende Saison enorm. Knapp 40 WSSC-ler packen kräftig mit an: die Wiese erhält ihren ersten perfekten Trimm, Fenster erstrahlen mittels moderner Geräte in neuem Glanz,  Vereinsjollen werden aufgeriggt und sanft poliert, die Werft gefegt, entstaubt und gelüftet, Bänke und Tische kommen zurück auf ihren angestammten Terassenplatz, Stege werden geschrubbt, Dachrinnen tiefengereinigt, Beete gepflegt, Wege gekärchert, Maulwurfshügel begradigt, Hecken geschnitten, Bäume vom Windbruch befreit, die Trainingsmotorboote auf Vordermann gebracht… Strich drunter: das Clubgelände klar gemacht.

Und drinnen im Clubhaus wird der gute, alte Vereinstresen abgerissen, der Fußboden aufgestemmt und erste Betonierarbeiten angegangen. Hier entsteht der neue Tresenbereich! Schick wird’s… das Projekt läuft.

Der Vorstand dankt allen fleißigen Helfern fürs Anpacken! … und hier die Impessionen vom Tage 🙂

Moderation: Jörn E. von Specht

Steg für Steg…

… alle Jahre wieder… werden vom WSSC-Stegbauteam unter der Leitung von Albert Krahmer einzelne Stegteile erneuert und getauscht. Nachdem die in den Wintermonaten gefertigten Großteile an den See geliefert wurden, konnten diese nun endmontiert und an ihren Positionen angebracht werden.

Vielen Dank allen Mitwirkenden für diese Leistung!

Einladung zum Arbeitsdienst

… nächstes Wochenende (14.April) steht der Arbeitsdienst an. Ab 9.00 h wird ein Team um Albert Krahmer mit Einsetzen der neuen Stegteile beginnen. Der übliche Arbeitsdienst beginnt um 13.00 Uhr. Folgende Arbeiten stehen an:

– Stege reinigen
– Entenschmutz entfernen
– Wiese abrechen und Maulwurfhügel entfernen
– Geäst entfernen
– Werft ausräumen
– Küche mit Jan Poppenhäger ausräumen und demontieren
– Thekendach neu mit zwei Seilen befestigen
– Stegtür streichen
– Jollen holen, aufbauen und Trailer wieder wegbringen.

Pro Aufgabenfeld sind 4 – 5 Personen nötig. Bitte bringt entsprechendes Arbeitsgerät mit!

Auf viele fleißige Hände freut sich der Vorstand.

Moderation: Klaus Seubert

Impressionen aus dem Steghaus…

Diese Diashow benötigt JavaScript.

… die Marina unterhalb der Hallig bekommt im Frühjahr 2018 wieder einen neuen Stegabschnitt, der alte hat ausgedient. So trafen sich am Samstag erfahrene Stegbauer um gemeinsam die Aufgabe zu lösen. Unterstützung fanden die fleißigen WSSC-ler auch von der Segeljugend. Der Vorstand dankt im Namen aller Clubmitglieder!

Bilder: Guido Körber