Frühjahrsregatta 2019 – Tag zwei!

Frühjahrsregatta-2019-WSSC

… Gewinnen ist des Seglers Regatta-Ehrgeiz! Ganz klar. Und wenn auch nur ein Team die Nase so richtig vorn haben kann, ist es für die, die diesem Team nachsegelten, kein Problem. [Wirklich kein großes Ding 🙂 .] Und so beglückwünscht man sich, gratuliert, jubiliert, erhebt man sein Glas auf den Sieger, streichelt voller Hochachtuing den glänzenden Pokal und hofft insgeheim auf eben diesen Moment. Gut so. Denn nach der Regatta ist vor der Regatta (Fußballer haben diese Weisheit längst für sich übernommen und angepasst, Tore und Regatten sind halt gundverschieden) und schon schmiedet man Pläne, sucht nach Optimierungsmöglichkeiten und anderen erfolgsverspechenden Ideen. Die Frühjahrsregatta hatte jedenfalls wieder einmal den optimalen Charme. So geht Segelclub.

Wir danken allen, die diese Frühjahrsregatta mit unterstützt, getragen und gestaltet haben, allen WSSC-lern und ganz besonders dem DLRG für die Bereitschaft und tatkräftige Unterstützung. Vielen Dank!

Ergebnisse – Frühjahrsregatta 2019

Bildschirmfoto 2019-05-27 um 22.51.46

Bildschirmfoto 2019-05-27 um 22.51.20

Bildschirmfoto 2019-05-27 um 22.50.44

Bildschirmfoto 2019-05-27 um 22.50.23

Fotos & Moderation: Jörn E. von Specht

Frühjahrsregatta.

…Klar Schiff!, Steuerleutebesprechung!, Leinen los!, Ausbaumen!, Topnant!, Uhrenvergleich!, Startlinie!, Noch eine Minute!, Raum! … und andere seemännische Begriffe erfüllten wieder einmal die Luft am Werratalsee. Bei bestem Wetter und angenehmen Wind ging es heute um’s sportliche Umrunden der Regattabojen… scharf kontrolliert von der Regattaleitung, der Familie Kleinschmidt…  Es ist die Frühjahrsregatta desWSSC! …der Start in die ersten zwei Läufe verlief weitgehend geschmeidig und auch die Ziellinie wurde von allen Teilnehmenden glücklich übersegelt… und den Rest bringt der morgige Tag… wir sind gespannt…

Gratulation!

Der 18.Mai ist für so manch einen Jung-WSSC-ler ein richtiger Glückstag. Das Lernen hat sich gelohnt, das Training zeigt den gewünschten Erfolg! Großartig! Das sind die Momente im Leben, die wirklich so richtig gut sind. In diesem Fall gibt es den Jüngstenschein! … und damit endlich die Erlaubnis zum Regattasegeln… sehr cool!Jüngstenschein_2019

Walpurgisnacht!

Walpurgisnacht… 30. Aplil! Walpurgisnacht! Tanz in den Mai – oder, wie der WSSC-ler sagt: „ANGRILLEN!!!“ … voll ist es auf der Hallig, viele sind gekommen, um gemeinsam eines der jährlich stattfindenden Events zu genießen. Bratwurstduft erfüllt die Luft, Gläser klingen, Gelächter und Gemurmel erfüllen die Hallig… einfach Walpurgisnacht am Ufer des Werratalsees – im WSSC…

Das großes Frühjahrsschrubben des WSSC

Zweimal im Jahr heißt es Großreinschiffmachen. So auch in diesem Frühjahr. Letztlich geht es aber nicht rein ums Säubern des Clubgeländes samt Clubhaus und Steganlage, sondern auch ums Instandsetzen des Kranes, des Fitmachens der Vereinsboote und vielem mehr.

Da kann der WSSC-ler nicht im trauten Heim bleiben, da muss er raus aufs Clubgelände, rein ins Clubhaus und rauf auf den Steg… da will er feudeln, putzen, schrubben, pinseln, reparieren, polieren, häckseln, harken, instandsetzen, montieren, mähen, reinigen, schneiden und ein paar Boote zu Wasser bringen… Letzteres ist, ganz klar, sein primäres Ziel… wartet doch die neue Saison…

Und damit sich alle wohlfühlen, gibt’s Kaffee und Kuchen, leckere Brötchen und ein kleines Bierchen…

Am Ende glänzt alles! Die Saison kann kommen!

Der Vorstand dankt allen die geholfen haben.

Meißnerfreizeit

„Jüngstenschein und Regatta segeln aber richtig“- unter diesem Motto startete die Meißnerfreizeit der WSSC Jugend…

Jedes Jahr macht die Jugendgruppe des WSSC es sich zur Aufgabe, den Nachwuchs im Segelsport zu fördern und die neuen Jugendlichen in das aktive Vereinsleben zu integrieren. Unterstützt durch die Jugendförderung des Werra-Meißner-Kreises verbrachten 28 Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren mit ihrem Trainer Andreas Heine und dem Jugendwart Bernd-Peter Pohle ein abwechslungsreiches Wochenende im Jugenddorf Meißner.

Dank der zusätzlichen Unterstützung von Stella Dölle, Lara Körber, Florian Matthies, Tilman von Specht und Luca Giovannitti wurde die Segeltheorie noch vielfältig mit diversen Freizeitaktivitäten und -angeboten, wie Spielen, Bewegung, Gesang und Kreatives, ergänzt.

Das gegenseitige Kennenlernen, die Stärkung der Gruppengemeinschaft und die Vorbereitung auf die Segelsaison 2019 standen im Vordergrund der diesjährigen Meißnerfreizeit der WSSC-Jugend.

Begonnen wurde die Freizeit am Freitag wo das Kennenlernen der Gruppenmitglieder eine gemeinsame Vorstellungsrunde und Spiele im Vordergrund standen.

Zehn Jugendliche legten an diesem Wochenende ihre theoretische Prüfung zum „Jüngstenschein“ ab. Der Jüngstenschein ist der Segelschein zum Einstieg in den Segelsport mit der Bootsklasse „Optimisten“. Die praktische Prüfung hierzu findet in dieser Saison auf dem Werratalsee statt.

Am Samstag lehrte Stella Dölle die Jugendlichen in Segeltheorie zur Vorbereitung auf den Jüngstenschein, während Trainer Andreas Heine die Fortgeschrittenen in das spezielle Regelwerk des Regattasegelns einführte und vorhandene Kenntnisse vertiefte und erweiterte. Inhalt waren Boots- und Manöverkunde, Wegerecht und Knotenkunde. Bei den Fortgeschrittenen ging es ebenfalls um Boots- und Manöverkunde, jedoch speziell für das Regattasegeln zugeschnitten mit Tipps und Kniffen vom Profi zur Verbesserung der Performance.

Bei der Vorbereitung und Durchführung der Freizeit hat sich gezeigt, dass ohne Teamgeist kein Erfolg erzielt werden kann und dass Erfahrungen zählen, die von den Jugendlichen an die „Jüngsten“ weiter vermittelt und auch angenommen werden. Damit die Zukunft der Jugendarbeit weiterhin gesichert bleibt, werden mehrere Jugendliche den Weg zum Jugendleiter beschreiten.

Alle hatten viel Freude und Spaß an den Kennenlernspielen am Freitagabend, das dort begonnene „Mörderspiel“ fand großen Anklang und erstreckte sich über das gesamte Wochenende. Die Nachtwanderung und der Grillabend wurden ebenfalls von allen Teilnehmern gelobt, lediglich einige vermissten Marshmellows und Stockbrot. Diese kleineren Kritikpunkte sollen im kommenden Jahr Berücksichtigung finden.

Ein besonderes Highlight war die Nachtwanderung, verbunden mit einem Grillabend nach erfolgreicher Rückkehr zum Meißnerhaus. Nach Einbruch der Dunkelheit brachte so manches Geräusch im Wald den ein oder anderen dazu, sich schnell in die Mitte der Gruppe zu bewegen.

Der Zusammenhalt in der Gruppe war hervorragend, die Kinder organisierten selbstständig den Küchendienst über das Wochenende, ein Eingreifen der Betreuer war kaum nötig.

Am Sonntag bei einer Evaluationsrunde teilten beide Teams des theoretischen Unterrichts mit, das sie der Meinung waren, dass ihnen die Inhalte sehr gut und verständlich vermittelt wurden und ihnen mit dieser Veranstaltung der Segelsport nähergebracht wurde. Besonders die Vorfreude auf die anstehende Saison konnte beträchtlich gesteigert werden. Die jugendlichen Segler erwarten sehnsüchtig den Beginn des diesjährigen Segeltrainings. Der erste Trainingstermin ist bereits für Mitte April vorgemerkt.